Hortanmeldung für das Schuljahr 2022/23
Elterninformation für die Hortanmeldung der Schulanfänger 2022/23 in den Horten der Grundschulen der Welterbestadt Quedlinburg
Liebe Eltern,
nach erfolgter Schulanmeldung Ihres Kindes für das Schuljahr 2022/23 melden Sie bitte, bei Bedarf, einen Betreuungsplatz in dem für Sie zutreffenden Hort an.
Die gesetzliche Anmeldefrist für die Voranmeldung eines Hortplatzes des Schuljahres 2022/23 endet lt. RdErl. des MB vom 05.02.2018 – 21-82021 i.V.m. § 3 (7) KiFöG am 11.02.2022.
Ansprechpartner für die Voranmeldung ist die jeweilige Leiterin des Hortes.
(Die Voranmeldung kann telefonisch erfolgen.)
Hort Markt Frau Noa Tel. 03946/811372
Hort der Neustädter Grundschule Frau Schubert Tel. 03946/2984
Hort der GS Heinrichsplatz Frau Hellmuth Tel.
03946/9019628
Hort der GS Kleers Frau von der Linde Tel. 03946/9019584
Hort der GS Gernrode Frau Groß Tel. 039485/652660
Hinweis
Bitte beachten Sie das die Voranmeldung keine verbindliche Platzzusage ist!
Hort
Adresse:
Hort der Neustädter Grundschule
Weberstraße 6 b
06484 Quedlinburg
Telefon: 03946/2984
hort.gs-neustadt@quedlinburg.de
Betreuungszeiten:
06.00 – 07.15 Uhr
12.45 – 17.00 Uhr
Inhalte der Hortarbeit
Aufgaben:
1. Betreuung vor und nach dem Unterricht
2. Hausaufgabenbetreuung
3. Ferien- und Freizeitangebote
Zielsetzung
Die Kinder erhalten vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten, in denen sie ihr verfügbares Wissen zur Bewältigung von Alltagsproblemen und in Belastungssituationen einsetzen können.
Dabei bereiten Angebote des Hortes Kindern die Möglichkeit, eigene Interessen zu vertiefen, eigene Stärken und Schwächen wahrzunehmen und diese zutreffend einzuschätzen. Der Hort bietet Kindern durch offene Strukturen differenzierte und vielfältige soziale Kontakte an, die zur Aneignung sozialer Praktiken und zeitgemäßer Formen der Ausbildung von Identität dienen.
Die Kinder erleben und erfahren Formen des demokratischen Miteinanders und der Mitbestimmung für Kinder. Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, die Selbständigkeit der Kinder weiter zu entwickeln, Eigenverantwortung und Konfliktfähigkeit auszuprägen und das kompetente Umgehen mit Handlungsfreiräumen zu erfahren.
Durch interessante Freizeitangebote erleben die Kinder Abenteuer und Spaß, sie lernen andere Regionen kennen und erfahren wie es ist, für sich und andere in einer Gruppe Verantwortung zu übernehmen. Dabei probieren sie sich in etwas Neuem aus, erleben sich als kompetent, in dem sie unbekannte Situationen und schwierige Aufgaben meistern.